Wie finde ich geeignete Literatur für meine GFS im Fach Bio, oder Deutsch, BWL, Chemie, Physik, Englisch … ? Vor dem Hintergrund dieser Fragestellung absolvierte die Klasse 11/E4 des Wirtschaftsgymnasiums der WRS am Montag, den 03.11.2025 mit ihrer Deutschlehrerin Frau Scholten eine Rechercheschulung in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe.

Die SchülerInnen erhielten zu Beginn der Schulung einen Überblick über das Vorgehen bei einer Recherche und die verschiedenen Medienarten. Anschließend ging es an die praktische Anwendung. Mithilfe des Katalog Plus und verschiedener Online-Datenbanken erlernte die Klasse in Kleingruppen, gezielt nach Monographien, wissenschaftlichen Zeitschriften oder digitalen Aufsätzen zu suchen. Auf viele Werke und Aufsätze kann man über seinen individuellen BLB-Zugang auch online zugreifen, auch Zugänge zu Lexikas wie Brockhaus oder Online-Datenbanken wie Statista sind mit dem Benutzerausweis möglich.

Bei der anschließenden Führung durch die verschiedenen Stockwerke der BLB wurde der Klasse dann auch klar, warum es so wichtig ist, das Bedienen der Suchfunktion zu beherrschen. Die BLB besitzt ca. 3 Millionen Medien aus allen Fachgebieten. Anders als in anderen Bibliotheken sind die Bücher daher nicht nach Fachgebieten geordnet, sondern werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs fortlaufend nummeriert (Signatur).

Erstaunen erregte bei der Führung vor allem das moderne Ausleih- und Rückgabesystem der BLB. Durch Chips, die sich im Buchrücken befinden, können Bücher oder auch andere Medien an einem Selbstverbuchungsautomaten ausgeliehen werden. Auch die Rückgabe erfolgt über einen Automaten, der die Bücher scannt und dann über ein Laufband für die Einordnung vorsortiert.

Der Schulungsvormittag endete mit der Übergabe der beantragten Bibliotheksausweise und einer Feedbackrunde. Dabei waren sich alle einig, dass der Workshop sehr informativ und sinnvoll war. Nun sind die Schüler der Klasse E4 gut gewappnet für die Suche nach (wissenschaftlicher) Literatur für die verschiedenen GFSen, die sie bis zum Abitur verfassen werden.