Beim Fachtag „Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung in Baden-Württemberg (BBNE) 2025“, der am 4. Juni 2025 in der L-Bank Stuttgart stattfand, stand die Frage im Mittelpunkt, welche Zukunftskompetenzen junge Menschen für eine nachhaltige Wirtschafts- und Arbeitswelt benötigen. Die Veranstaltung wurde offiziell eröffnet von Ingo Noack, Fachreferent BBNE, sowie Martin Sabelhaus, dem neuen Abteilungsleiter für berufliche Bildung im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Expert:innen aus Bildung, Wirtschaft und Politik diskutierten praxisnahe Ansätze und Herausforderungen der beruflichen Bildung im Kontext von Nachhaltigkeit.
Ein besonderes Highlight des Tages war die feierliche Preisverleihung im Rahmen des Wettbewerbs „Nachhaltigkeit macht Schule“, bei der Kultusstaatssekretär Volker Schebesta die Auszeichnungen überreichte. Die Wilhelm-Röpke-Schule Ettlingen (WRS Ettlingen) erhielt dabei als einzige berufliche Schule den ersten Preis – der insgesamt zweimal vergeben wurde – für das beeindruckende Nachhaltigkeitsprojekt einer Klasse der kaufmännischen Berufsfachschule.
Im Zentrum des Projekts steht die Juniorenfirma Kimba Coffee, die Kontakte zu einer Genossenschaft in Burundi aufgebaut hat, um künftig direkt Rohkaffee zu beziehen. Der importierte Kaffee soll durch die Ettlinger Patenfirma Ettli Kaffee geröstet werden, mit dem Ziel, gemeinsam eine eigene nachhaltige Produktlinie zu entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler mit Lehrerin Tanja Keitel und Lehrer Martin Strauß zeigten sich stolz und geehrt über die Anerkennung durch die Jury. Schulleiterin Claudia Märkt freute sich gemeinsam mit der Klasse über die Auszeichnung und lobte das Engagement der Jugendlichen, das sie als wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und zur Persönlichkeitsbildung wertschätzte.
Auf einem begleitenden Marktplatz präsentierten nicht nur viele Schulen, sondern auch verschiedene Organisationen ihre Ansätze und Projekte rund um das Thema Nachhaltigkeit – ein lebendiger Austausch, der eindrucksvoll zeigte, wie vielfältig Bildung für nachhaltige Entwicklung bereits umgesetzt wird.
Die WRS Ettlingen ist Teil des BBNE-Projekts des Kultusministeriums Baden-Württemberg im Rahmen einer bundesweiten Länderinitiative. Damit zeigt sie beispielhaft, wie berufliche Schulen Nachhaltigkeit nicht als Zusatzaufgabe, sondern als festen Bestandteil ihres Bildungsauftrags begreifen. Die Veranstaltung machte deutlich: Zukunftskompetenzen wie Selbstorganisation, Reflexionsfähigkeit, Werteorientierung und ein konstruktiver Umgang mit Komplexität sind entscheidend, um junge Menschen für eine nachhaltige Arbeitswelt zu stärken – in Schule, Betrieb und Gesellschaft.
Bilder: www.nachhaltigkeit-macht-schule.com