WG

Jede Menge Outfits bei der Mottowoche der J2

2024-06-20T12:13:41+02:00

Mit „Griasdi“, Dirndl und Lederhosen starteten die Abiturienten und Abiturientinnen wie auf dem „Oktoberfest“ nach den Pfingstferien in die Mottowoche. Am Dienstag konnten einige bekannte Filmfiguren oder Helden aus Serien bzw. Filmen entdeckt werden, bevor in der Mitte der Woche ganz gemütlich im Schlafoutfit und mit allerlei kreativen Behältnissen außer einem Rucksack/ einer Tasche die Schule besucht wurde. Am Donnerstag schwelgten die SchülerInnen in Erinnerungen und kamen als ihre Kindheitshelden. Die Woche endete mit Gruppenkostümen zu Disneyserien, Fußball, Hanni & Nanni und Figuren aus „Fuck ju Göhte“. Nach den schriftlichen Prüfungen war das eine willkommene Ablenkung vor den mündlichen Prüfungen.

Jede Menge Outfits bei der Mottowoche der J22024-06-20T12:13:41+02:00

Atelier sur les élections européennes – wählen gehen, weil es zählt!

2024-06-13T11:07:44+02:00

Unter diesem Motto stand der Besuch des Centre Culturel Franco-Allemand aus Karlsruhe am Donnerstag, 16. Mai 2024 im Französisch-Unterricht der WRS. Anlass des Workshops waren die anstehenden Europa-Wahlen. Gemeinsam mit zwei bilingualen Mitarbeiterinnen des Centre und ihrer Französischlehrerin tauchten die Französischschüler aus der Kursstufe 1 (fortgeschrittenes Niveau) und der Kursstufe 2 (Anfänger Niveau) auf Französisch in das Thema ein. „Welche Rolle spielt Politik in meinem Leben? Wie bilde ich mir eine politische Meinung?“ waren Fragen, denen sich die Erstwähler an diesem Tag stellten. Sehr engagiert waren sie bei der Sache, als konkret am Thema Europawahlen und den Europäischen Institutionen mit ihren [...]

Atelier sur les élections européennes – wählen gehen, weil es zählt!2024-06-13T11:07:44+02:00

CAMMP-DAY für den Mathe-LK oder: Was die Netflix-Challenge mit Mathe zu tun hat

2024-05-16T09:14:21+02:00

Frage ging am Donnerstag, den 2.5.24, die Mathegruppe von Frau Tamscu innerhalb eines Workshops am KIT nach. Dabei ging es darum in die Rolle eines Wissenschaftlers zu schlüpfen, um eine authentische Anwendung von einem Algorithmus auszuprobieren. Dieser wird ebenso von großen Onlineportalen genutzt, um auf den Nutzer zugeschnittene Empfehlungen für neue Produkte zu berechnen und Wünsche eines potentiellen Kunden vorhersagen zu können. Am Beispiel von dem Filmportal Netflix hatten alle Anwesenden in Kleingruppen die Möglichkeit, während dem Workshop mit den originalen Daten der Netflix-Challenge von 2006 zu arbeiten und ihr eigenes Empfehlungssystem für Filme zu entwickeln. In dem Jahr richtete Netflix [...]

CAMMP-DAY für den Mathe-LK oder: Was die Netflix-Challenge mit Mathe zu tun hat2024-05-16T09:14:21+02:00

Verschweißt – verlobt – verheiratet – die WGE/3 zu Besuch im Daimler Truck Werk

2024-03-14T10:58:39+01:00

Am Montag, den 26.2. machte sich die E-3 mit dem Bus auf den Weg in Richtung Wörth am Rhein zu Daimler Truck. Dort angekommen ging es auf dem Werksgelände, des weltweit größten Standortes von Merceds-Benz Trucks, mit einer Gesamtfläche von etwa 400 Fußballfeldern richtig los. Zur ersten Orientierung über den Materialfluss und die Prozesse des Standortes präsentierte uns ein Mitarbeiter des Werks, Zahlen, Daten und Fakten. In Spitzenzeiten rollen von hier aus bis zu 470 LKWs / Tag vom Band. Je Tag werden rund 5.000t Material angeliefert und verarbeitet. Um solche Zahlen zu erreichen, muss alles stimmen: „just in time“ und [...]

Verschweißt – verlobt – verheiratet – die WGE/3 zu Besuch im Daimler Truck Werk2024-03-14T10:58:39+01:00

Experimenta

2024-03-14T10:55:17+01:00

Am 19. Februar 2024 begab sich der Biokurs von Frau Streb, der Jahrgangsstufe 1, auf eine spannende Mission im Labor der Experimenta Heilbronn. Nach einer kurzen Sicherheitsbelehrung und Einführung in die Theorie und Praxis der Experimente von Frau Baumann statteten wir uns noch schnell mit Kittel und Schutzbrille aus, und dann ging es auch schon los. Die Aufgabe bestand darin, mithilfe von PCR und Agarose-Gelelektrophorese den gesuchten Täter eines Verbrechens zu identifizieren. Gesucht waren dabei die bei jedem Menschen vorkommenden DNA-Abschnitte, mit denen sich eine Person identifizieren lässt. Da wir alle Schritte der PCR-Methode selbst durchführen durften, haben wir viel gelernt [...]

Experimenta2024-03-14T10:55:17+01:00

Workshop-Event in Stuttgart

2024-03-07T11:55:45+01:00

Einfach machen - Be bold!“ lauteten Tipps von Start-Up Unternehmer Juri Galkin bei dem BEO-Kompetenztag der Baden-Württemberg Stiftung. Nach Stuttgart angereist waren auch 22 SchülerInnen und Schüler aus der Eingangsklasse E5 des Wirtschaftsgymnasiums und der BFW 1-2 der Wilhelm-Röpke-Schule Ettlingen. Als Ergänzung zum beo-Wettbewerb fand am 6. März die ganztägige Veranstaltung in den Design Offices in Stuttgart statt. In Workshops, durch eine Keynote oder Best-Practice-Beispiele vertieften die Schülerinnen und Schüler ihr Praxiswissen und konnten wichtige Skills für die berufliche Zukunft erlernen. So war zum Beispiel Thema eines Workshops, wie man mit durchdachtem Präsentations-Design Zuschauerinnen und Zuschauer überzeugt oder mit Körpersprache und [...]

Workshop-Event in Stuttgart2024-03-07T11:55:45+01:00

Badminton-Team erreicht 2.Platz im RB-Finale von JtfO

2024-02-06T11:45:57+01:00

Am Dienstag, den 30.01.24, machten sich fünf unserer WG-Schüler*innen auf den Weg nach Heidelberg, um im RB-Finale Badminton als Team die WRS zu vertreten. Jedes Spiel bestand aus 4 Einzeln und 2 Doppeln. In der ersten Runde musste sich unser Team deutlich gegen den Gastgeber, die IGH Heidelberg, geschlagen geben. In der zweiten Runde konnten sie mehr ihre Stärken zeigen und einen Sieg gegen das BBW Mosbach erzielen. Am Ende wurde ein guter 2. Platz erspielt und somit nur knapp der Einzug ins Landesfinale verpasst. Ein großer Dank geht an alle Teilnehmer*innen, die ihren Kampf- und Teamgeist für die WRS gezeigt [...]

Badminton-Team erreicht 2.Platz im RB-Finale von JtfO2024-02-06T11:45:57+01:00

Betriebsbesichtigung statt BWL-Unterricht

2024-02-06T10:15:14+01:00

Am 10. Januar 2024 besuchte die Klasse WG J1/4 im Rahmen einer BWL-GFS von zwei Schülerinnen das Unternehmen Physik Instrumente Karlsruhe in Palmbach. Nach dem Treffen um 8:45 Uhr folgte ein informativer Vortrag im Hörsaal des Unternehmens. Anschließend konnten die SchülerInnen eine kleine Frühstückspause in der hauseigenen Mensa genießen. Der eigentliche Höhepunkt des Besuchs war die Betriebs- und Produktionsführung. Die Exkursion ermöglichte einen umfassenden Einblick, angefangen von einem beeindruckenden Showroom bis hin zu den verschiedenen Produktionsbereichen. Die SchülerInnen waren von der Produktionsführung begeistert und haben die gewonnenen Eindrücke als äußerst interessant empfunden. Ein herzliches Dankeschön geht an Physik Instrumente Karlsruhe für [...]

Betriebsbesichtigung statt BWL-Unterricht2024-02-06T10:15:14+01:00

Vielfältige Studienfahrt der WG2/2 und WG2/4 nach Istrien

2023-11-02T14:25:57+01:00

Am Montag, den 16.10.23, fuhr eine gut gelaunte Gruppe frühmorgens mit einem Bus von Ettlingen Richtung Kroatien. Die Fahrt bis nach Poreč, der Bezug der Appartements über viele Treppenstufen und ein Schwimmtest im Meer bot viel Anstrengung für den Anreisetag, sodass sich die müde Gruppe direkt nach einem Abendessen mit reichlich Auswahl an Pizza, Nudeln, Antipasti und Salat auf die Zimmer zurückzog. Nach dem Frühstück am Dienstag brachte ein Bus die Gruppe zum Kajakfahren bzw. Wandern am Kap Kamenjak. Die Wanderroute führte mit vielen Aussichten auf die schöne Küstenlandschaft ca. 2Std entlang des Meeres zu einer Safaribar. Die Kajakgruppe ruderte währenddessen [...]

Vielfältige Studienfahrt der WG2/2 und WG2/4 nach Istrien2023-11-02T14:25:57+01:00

Chemieunterricht an der WRS mal anders: Der Chemiekurs der J2 auf den Spuren der Pharmaindustrie

2023-11-02T13:38:48+01:00

Die SchülerInnen der beiden Chemiekurse des Wirtschaftsgymnasiums Ettlingen bekamen einen Einblick in eines der modernsten Schülerlabore Baden-Württembergs. In der Experimenta in Heilbronn hieß es die Arbeitsweisen der Pioniere der Aspirinherstellung, Arthur Eichengrün und Felix Hoffmann, kennenzulernen. Nach einer einführenden Präsentation über die Geschichte und Bedeutung des Arzneimittels Aspirin tauchten die Schülerinnen und Schüler aktiv in die Welt der Chemie ein. In kleinen Teams führten sie die verschiedenen Schritte zur Herstellung von Aspirin selbst durch. Dazu zählten die exakte Abmessung der Chemikalien bis hin zur Ausführung der chemischen Reaktionen. Jeder Prozess war von elementarer Bedeutung für ein qualitativ hochwertiges Endprodukt. Nachdem erfolgreich [...]

Chemieunterricht an der WRS mal anders: Der Chemiekurs der J2 auf den Spuren der Pharmaindustrie2023-11-02T13:38:48+01:00
Nach oben